Diesen Titel habe ich bewusst so gewählt. Eigentlich müsste er heissen: Das Theater und die Kirche. In diesem Beitrag habe ich die Anfänge des Laientheaters im Bregenzerwald aufgearbeitet. Für mich spannend war die Frage, wie der damalige Klerus mit den aufgeführten Stücken umgegangen ist.
Dieser Beitrag erscheint in drei Teilen, also ein Dreiakter.
Das Egg Museum hat über die Bregenzerwälder Theaterlandschaft 2016 ein umfassende Ausstellung gezeigt.
Die Kuratorin Nathalie Winkel, Reuthe hat damals erforscht, wo und wann im Bregenzerwald Theater gespielt wurde.
Wie man auf dieser Tafel sehen kann, wurde in fast allen Bregenzerwälder Gemeinden irgend wann einmal Theater gespielt und in vielen ist das Gottseidank bis heute der Fall. (Gottseidank hört sich gut an im Zusammenhang mit diesem Beitrag).
I. Ausgangslage.
Nach dem verlorenen Krieg gegen die Preussen 1866 musste Kaiser Franz Josef etwas tun, um die Stimmung in seinem Habsburger Reich wieder zu heben. Er liess endlich das Vereinswesen zu. Schon kurze Zeit später entstanden in Österreich die ersten Vereine.
Entscheidungsschlacht bei Köngiggrätz.
Entstanden sind nun auch die ersten Theatervereine im Bregenzerwald. Dilettanten-Gesellschaften nannte man sich. Heute klingt das nicht gerade sehr nett. Damals waren Dilettanten einfach Laien - also Amateure und keine Profis.
II. Konfliktstoff.
Realismus (1848–1890)
Der Realismus ist eine Literaturepoche zwischen 1848 und 1890. Er versucht, die Wirklichkeit möglichst objektiv zu beobachten und abzubilden.
Theaterstücke wurden nun meist aus der Zeit der Aufklärung gespielt. Solche Stücke wurden damals auch im Bregenzerwald aufgeführt.
Besonders die Literatur von Friedrich Schiller wurde auf der Bühne dargebracht.
Schiller war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom aufgeklärten deutschen Bürgertum zur Galionsfigur deutscher Bildung, nationaler Freiheit und liberaler Haltung hochstilisiert worden.
Dies sehr zum Ärgernis der katholischen Kirche. Konflikte waren vorprogrammiert.
III. Die 'Gegner'.
Seit der französischen Revolution und während den napoleonischen Kriegen wurde die katholische Kirche in Europa sehr unterdrückt. Danach konnte sich die Kirche mit ihren konservativen Kräften wieder festigen. Danach sehnte sich übrigens auch ein Großteil der gottestreuen Bregenzerwälder Bevölkerung.
In den 1860er Jahren erlebte in Österreich der Konflikt zwischen den politischen Ansprüchen der katholischen Kirche einerseits und des liberalen Bürgertums einen ersten Höhepunkt.
In dieser Zeit entstand auch die Kasino Bewegung.
Die Kasinobewegung war eine politisch-soziale Bewegung innerhalb des deutschsprachigen Katholizismus ab den 1860er Jahren. Kasinogesellschaften wurden nach der bürgerlichen Revolution in Frankreich als gesellschaftliche Vereine gegründet. Der Name leitet sich vom italienischen Wort casinó ab, was „Spielstätte“ bedeutet.
Der deutsche Jakob Lindau gründete in Heidelberg, Deutschland das erste Kasino.
Die Kasino Bewegungen waren jeglichen neuen 'Moden' sehr kritisch eingestellt.
Vorarlberger Volksblatt 5.12.1871
Das Gasthaus Adler ist heute der ehemalige Gasthof zur Post.
Bekanntestes Egger Kasino Mitglied war der spätere Andelsbucher Reichtagsabgeordnete Dr. Jodok Fink, der auch eine zeitlang Vorsitzender war.
Dr. Jodok Fink (1853 - 1929).
Aus der Kasino Bewegung entstand 1903 der Christlich-Soziale Verein Österreichs und später die Volkspartei.
Andererseits waren es oft Pfarrer und Kapläne im Bregenzerwald, die das Theaterspiel der Jugend in der Schule und in Kirchenchören förderten, ja sogar leiteten. Allerdings wurden da ausschliesslich gottesfürchtige oder triviale Stücke aufgeführt. Das Theater wurde durchaus auch als Lernunterricht für die Weiterbildung angesehen.
Nicht selten wurden die Erlöse als Spende für eine neue Kirchenorgel oder neue Kirchenglocken verwendet. In den Kriegsjahren wurden die Theatereintritte auch Minderbemittelten gespendet.
Bevor wir die Reise durch die Bregenzerwälder Theaterlandschaft antreten, habe ich noch eine Anmerkung zum verwendeten Bildmaterial.
Ich werde auf Postkartenmotiven die Bregenzerwälder Dörfer zeigen, in denen Theater gespielt wurde.
Theater wurde vornehmlich im Fasching gespielt. Die Postkarten passen zeitlich, aber leider gab es zu dieser Zeit kaum Winteraufnahmen. Aber ich finde, man kann sich trotzdem gut in die damalige Zeit hineinversetzen.
Was ist Theater?
Das Theater erlaubt uns durch den Mund einer uns fremden Persönlichkeit zu sagen, was wir selbst uns sonst nicht zu sagen wagen - zu sehen, was man sonst nicht zu sehen wagt, oder was uns das Schicksal nicht zu sehen erlaubt - das Leben eines anderen zu führen, der mächtige oder freier ist als wir und zu erleben, was man im gewöhnlichen Dasein nicht erlebt.
Moliere.
Das erste Laientheater in Vorarlberg spielte 1864 in Bizau.
Fasching: „Streit des Schneiders mit dem Schuster“ (Posse). Bildhauer Anton Rüscher (1828-1899) war einer der Schauspieler, neben vorübergehend in Bizau wohnendem Nagelschmid aus Deutschland. Dort gab es Gesellenvereine, in denen Theater gespielt wurde.
„Der häusliche Zwist“ von August von Kotzebue (1761-1819) im Gasthof „Schwanen“ in der Stube aufgeführt. Die Frauenrolle wurde von einem Mann übernommen. Anton Rüscher, der einige Bücher besaß, lieferte die Vorlage.
Laiendarsteller der ersten Jahre: Anton Rüscher (1828-1899) „Bildhouars Tone“ Jodok Feurstein (1843-1885) „Beckojoso Dokus“ Ignaz Felder (1838-1907) „Schnidaro Buobo Naze“ Johann Jakob Feurstein (1809-1868) „Wolfo Jauk“ Johann Michael Feurstein (1845-1927) „Jauko dar groß Buob“ Johann Josef Feurstein (1840-1929) „Beckojoso Hansosef“ Hieronymus Meusburger (1843-1903) „Sepplars Ronemus“ Valentin Meusburger (1834-1919) „Sepplars Välledin“ Christian Meusburger (1848-1889) „Sepplars Krista“
Die Verteilung der Rollen gestaltete sich sehr schwierig, da jeder Darsteller die „schönste“ für sich beanspruchte. Deshalb ging man schnell dazu über, daß sich jeder ein eigenes Stück aussuchen und die Rollen selbst verteilen konnte.
Bizau 1865. Frühjahr „Der häusliche Zwist“ (Kotzebue) im Gasthof „Hirschen“ wiederholt.
Bizau Gasthaus Hirschen.
Bizau 1866. Offizielle Gründung der Dilettanten-Gesellschaft.
1866 übernimmt Gebhard Wölfle (1848-1904) zusammen mit Lehrer Johann Michael Feuerstein (1845-1927) die Leitung des Theaters. Zur Aufführung kommt „Der Zillertaler Rekrut“. In der Vorlage war die Person des Rekruten ein Jude, was von Wölfle in einen Tiroler geändert wurde. Er selbst spielte diese Figur.
Gebhard Wölfle.
Wölfle war Einzelkind, erlernte bei seinem Onkel das Schreinerhandwerk, er war auch Mechaniker und reparierte die kleinen Kettenstich Maschinen. Ausserdem war er auch noch Brunnenmacher. 1885 heiratete er seine Nachbarin Maria Katharina Meusburger. Aus dieser Ehe stammten 8 Kinder von denen 5 das Erwachsenenalter erreichten. Er widmete sich der Dichtkunst im Dialekt und schrieb auch Theaterstücke.
Bizau 1867.
Am 3. März „Braut und Bräutigam in einer Person“ Posse in zwei Akten von August von Kotzebue. Um das Verständnis der Zuseher zu fördern, hielt man eine Einführung in das Stück. Im Anschluß daran kam „Der Rehbock“ (1815), Komödie in drei Akten von August von Kotzbue, zur Aufführung. Im Gasthof „Schwanen“ Installierung eines Vorhanges. Außerdem wurden im selben Jahr Wiederholungen anderer Possen geboten. Die saisonale Wanderung eines Teils der wenigen Schauspieler zwang zu Anwerbung neuer. Bestellung von Theatertexten bei der Buchhandlung Wallishausen in Wien, vor allem von Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) und August von Kotzebue.
„Der Hausmeister – comme il faut“ „Der politische Schneider und der phlegmatische Schuster“ „Advokat und Klient oder Fiaker und Sesselträger“ „Der Rehbock“ (Kotzebue) im Gasthof „Bären“ in Mellau gespielt
1867 sah es in Mellau so aus. Unglaublich, dass man damals schon im alten Bären (vor dem Dorfbrand von 1870) Theater gespielt hat.
Bizau 1868.
Der russische Kaiser“ („Demetrius“?) von Friedrich von Schiller „E. S. S. oder die Ausstaffierung“ (1864) von K. Juin im Gasthof „Krone“ aufgeführt
Bizau, Gasthaus Krone.
„Kling, Kling“ von Morländer (d. i. Moritz Engländer 1819-1898) „Braut und Bräutigam in einer Person“ (Wiederholung) „Kabale und Liebe“ (Titel in Bizau: „Der Präsident“) von Friedrich von Schiller „Mord in der Kohlmessergasse“ (1860) von Alexander Bergen ( d. i. Marie Gordon 1812-1863) „Wem gehört die Frau“ von Theodor Flamm (1822-1902) „Eulenspiegel als Schnipser“ (1860), Pässe von Anton Bittner (1820-1880) „Möbelfatalitäten“ (1860), Schwank von Anton Bittner
Verbesserung der Bühne im Gasthof „Schwanen“. Von Franz Xaver Moosmann (1839-1891, Bauer und Privatgelehrter) in Schnepfau bezog man die Tapeten zur Gestaltung eines Bühnenbildes.
Gasthaus Schwanen.
1868 war auch eine reisende Theatergesellschaft in Bezau, die unter anderem „Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt“ von Johann N. Nestroy aufführte. Am Zunfttag „Der Rehbock“ (Kotzebue).
Bezau in den 1860er Jahren.
Bizau 1969.
1. Jänner „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann N. Nestroy im Gasthof „Schwanen“. Im Fasching Wiederholung im Gasthof „Krone“. Musikbegleitung: Geige, Gitarre und Zither.
„Die Räuber“ von Friedrich von Schiller im Gasthof „Schwanen“. Erstmals kam ein Souffleur zum Einsatz. Wölfle las zu dieser Zeit mit Begeisterung Schiller. „Die Räuber“ kamen bei den Schauspielern besser an als beim Publikum, das bisher an Schwänke und Possen gewohnt war (Gebhard Wölfle).
Die Räuber.
Immer wieder liefen Beschwerden gegen das Theater nicht nur anläßlich der Aufführung der „Räuber“ – bei Pfarrer Hell ein, der aber den Spielern wohlgesonnen war. Unter seinem Nachfolger Vonbank – ab 1868 in Bizau – setzte sich insbesondere der Wundarzt Josef Feurstein gegen das Theater ein. Druck gegen die Eltern der jugendlichen Spieler wurde ausgeübt, was schließlich das Ende der ersten Spielphase bedeutete.
Aus der Bizauer Theaterchronik, geschrieben von Gebhard Wölfle im Dialekt.
1873 wurde in Egg eine Lesegesellschaft gegründet. Diese liberal gesinnte Gesellschaft bot ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Zeitungen zu lesen.
Lingenau 1876.
Was ist Wichtiger? Eine Theaterbühne oder eine Kirchenorgel. Das Volk ist gespalten.
Vorarlberger Volksblatt 18.2.1876
Vorarlberger Volksblatt 22.2.1876
Bizau 1876.
14. Februar „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann N. Nestroy und „Fest der Handwerker“ (1834) von Louis Angely (1787-1835).
Damit begann die zweite Periode des Theaters in Bizau.
Spielort war nun ständig der Saal im Gasthof „Schwanen“. „Der Weiberfeind“ von Roderich Benedix (1811-1873).
Bizau 1880.
Wölfte besucht Passionsspiele in Oberammergau. 23. Juni. Anläßlich der Feier des Aufzugs neuer Glocken in der Pfarrkirche wurde Schillers „Lied von der Glocke“ szenisch dargestellt, musikalisch umrahmt von der Familie Stülz (aus Bezau) – Streichquartett.
Bizau 1885.
Josef Alois Rüscher (1863-1911) übernimmt die Leitung des Bizauer Theaters. Rüscher studierte ab 1897 in Zürich Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Pädagogik sowie Griechisch und Latein. Nach Abschluß seiner Studien unterrichtete er als Privatlehrer in Zürich, Berlin, Gardone, Mailand. 16. November „Die Schleichhändler“ von Ernst Raupach (1784-1852).
Gebhard Wölfle's Hochzeitstag.
1885 kam Johann Georg Rüscher als Pfarrer von Schoppernau nach Egg. Rüscher hatte sich bereits eine Namen gemacht, war doch Franz Michel Felder sein erklärter Erzfeind. Rüscher war als unerbittlicher Gegner aller aufklärerischen Bestrebungen bekannt.
Vorarlberger Volksblatt 19.5.1885
Pfarrer Rüscher's Versuche, sich ins politische Egger Leben einzubringen, wurde ab 1891 von den liberalen Gemeindemächtigen bereits im Keim erstickt. Die Liberalen waren damals unter Führung von Postwirt Dr. Engelbert Feuerstein und Löwenwirt Johann Kaspar Simma.
Sein späterer jahrelanger Kampf die Theatergruppe und den Musikverein in Egg aufzulösen, ist ihm nie gelungen.
Der junge Kunsttischler und Architekt Kaspar Ritter aus Egg, Mühle war Mitbegründer und Leiter der Egger Dilettantenbühne. Ritter war auch Gründungsmitglied des Musikvereins Egg im Jahr 1876.
Musikverein Egg 1879 mit Kaspar Ritter.
Ritter legte sich unausweichlich mit Pfarrer Rüscher an, ob er wollte oder nicht.
Anlass waren diese beiden Stücke, die in Egg im Löwen 1887 aufgeführt wurden.
Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken. Das von Schiller ursprünglich Louise Millerin genannte bürgerliche Trauerspiel bekam erst auf Vorschlag des Schauspielers August Wilhelm Iffland den publikumswirksameren Titel Kabale und Liebe und handelt von der leidenschaftlichen Liebe zwischen der bürgerlichen Musikertochter Louise Miller und dem Adelssohn Ferdinand von Walter, die durch niederträchtige Intrigen (Kabalen) zerstört wird.
Menschenhass und Reue (1790) ist der Titel eines Dramas von August von Kotzebue. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es eines der beliebtesten deutschsprachigen Theaterstücke. Es gilt als Prototyp des sogenannten Rührstückes.
Egg um 1880.
Der erzkonservative 'Herr Correspondent' des Volksblattes hatte keine Freunde mit diesen Aufführungen.
Vorarlberger Volksblatt 14.1.1887
Vorarlberger Volksblatt 15.1.1887
Vorarlberger Volksblatt 21.1.1887
Stellungnahme des Löwenwirtes Johann Kaspar Simma.
Vorarlberger Volksblatt 23.1.1887
Die Bizauer hatten 'Kabale und die Liebe' bereits 1868 unter dem Titel 'Der Präsident' aufgeführt. Das blieb damals dem Volksblatt verborgen.
Nun wurde Schiller's Räuber aufgeführt, allerdings in einer abgespeckten Form.
Bizau 1887. Die Räuber
Gallus Xaver Metzler.
Nachdem die Bizauer Theatergesellschaft den Pfarrer von Mellau zur Aufführung eingeladen hat, kommt die Antwort als offener Brief in der Zeitung.
Volksblatt 1.2.1887
Mätzler war im Volksblatt einer der Korrespondenten, der selber Artikel verfasste konnte.
Vorarlberger Volksblatt 4.2.1887
Der Bizauer Theater Vorstand schreibt an Pfarrer Mätzler einen offenen Brief im Volksblatt.
Volksblatt 19.2.1887
Auch Pfarrer Mätzler's Antwort wird in der selben Ausgabe abgedruckt.
Franz Xaver Mätzler (Jahrgang 1846) stammte aus Andelsbuch und war von 1884 bis 1892 Pfarrer in Mellau. Er soll eine fieberhafte Tätigkeit in Mellau entfaltet haben. Unter ihm entstanden die Wandgemälde in der Kirche, er nahm die Renovierung der Kapelle Schönboden vor und schaffte Zierstatuen für die Altare an. Die Kosten bestritt er mit erbettelten Geldern. Kurz vor seinem Weggang nach Doren legte er noch mit grosser Mühe eine Familienbuch an mit zweckdienlichen Registern und Zusammenstellungen.
Leider sollte die Tätigkeit des eifrigen Seelsorgers durch einige Unannehmlichkeiten und Zwistigkeiten beeinträchtigt worden sein.
Quelle: Ulmer, Beschreibung des Generralvikariats.
Laut Überlieferung soll Unzucht im Spiel gewesen sein.
Dornbirn.
In diesem Verein befanden sich konservative Landtagsabgeordnete, Kasinoleute und Priester.
Anlassfälle waren die Theater Aufführungen in Egg und Bizau.
Die neue Marschrichtung war nun klar. Den Theatermachern wurde klar der Kampf angesagt.
Feldkircher Zeitung 9.3.1887
Das Volksblatt und die liberale Feldkircher Zeitung lieferten sich damals of mediale Schlachten.
Bizau 1888
5. Februar „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller.
14. Februar „König Lear“ von William Shakespeare (1564-1616) vor fast leerem Saal aufgeführt. Damit mußte die Bühne ein zweites Mal geschlossen werden. Die Gegner sorgten für eine finanzielle Austrocknung.
Das Stück wurde offensichtlich früher aufgeführt.
Vorarlberger Landeszeitung 11.1.1888.
Egg 1889.
Vorarlberger Tagblatt 23.3.1889
Lingenau 1889.
Vorarlberger Tagblatt 18.4.1889
Der Musikverein Egg spielte 1889 bei der 'Felder Feier' zum zwanzigsten Todestag von Schriftsteller Franz Michael Felder in Schoppernau und Au. Dies muss für Pfarrer Rüscher ein Stich in die offene Wunde gewesen sein.
Vorarlberger Volksblatt 5.9.1889
Die 'Felder Feier' im Gasthaus Rössle in Au.
Ab 1890 wurde in Egg die neue Pfarrkirche erbaut.
Es ist verwunderlich, dass Kaspar Ritter von Pfarrer Rüscher einen Großauftrag für den Innenausbau der Kirche erhielt. Der junge rebellische Mann, der an den Aufführungen seiner Theater Truppe noch festhielt, als Pfarrer Rüscher ihm längst die Absolution verweigerte, durfte sich nun in der Pfarrkirche verewigen.
Feldkircher Zeitung 2.3.1892
Die Baustelle mit eingerüstetem Turm im Jahr 1892.
Am Patroziniumsfest am 6.12.1892 wurde in der neue Pfarrkirche die erste Messe gefeiert..
Handwerkskunst mit Bestand. Wenn man bedenkt wie viele Menschen in den letzten 130 Jahre in diesen Bänken gekniet haben, wie viele ihre Sünden in den Beichtstühlen dem Pfarrer anvertraut haben und wie viele Ritter's schmucke Kreuzweg-Bilderrahmen angeschaut haben, ist das schon beachtlich. Die Vergoldung der Bilderrahmen hat Josef Anton Fetz aus Egg gefertigt.
Die Kaspar Ritter Villa in Egg Mühle, erbaut 1899 von Johann Bertolini.
Bizau 1893
Theaterverein Bizau führt in Reuthe (19. März) und Bezau (29. Jänner) „Dächlar Hannes“ von Gebhard Wölfle auf. Vorbereitung zum Passionsspiel von Josef Alois Rüscher, Gesang von Gebhard Wölfte. Es kommt vor allem wegen finanzieller und personeller Gründe zu keiner Aufführung.
Reuthe, Gasthaus Engel.
Die Bizauer führen zum Zunfttag Bizau-Reuthe im Gasthaus Engel das Stück 'Dächlar Hannes' von G. Wölfle auf.
Volksblatt 24.1.1893
Egg.
Das Versöhnungsopfer von Golgatha.
Feldkircher Zeitung 29.11.1893
Egger Mädchenschulklasse 1893 mit Pfarrer Rüscher rechts aussen. Die Mädchen tragen alle Juppen.
Bizau 1899.
30. Dezember (Brief G. Wölfles an H. Sander) Es „soll nun wieder Theater gespielt werden“. Aufführungstermin 1900 war der 8. Jänner: August von Kotzebues „Blind geladen“ und „Das Haus an der Heerstraße“.
Gasthaus Schwanen.
Seit mehr als zehn Jahren mit neuen, unerfahrenen Darstellern die erste Aufführung. „Nachträglich erfahre ich, daß uns von Seiten der politischen Behörde das Theaterspielen in einer Weise erschwert wird, daß es wenigstens am 8. Jänner noch nicht dazu kommt“ (G. Wölfte an H. Sander).
Die Egger Dilettantenbühne um 1900.
Schwarzenberg, Gasthof zur Krone.
Der Wunderdoktor und Ein lustiges Kleeblatt.
Vorarlberger Volksblatt 6.2.1900
Bizau.
Ein alter Korporal.
In den Hauptrollen Agnes Meusburger und Mesner Jakob Lang, die auch nachher im wirklichen Leben geheiratet haben.
Vorarlberger Volksfreund 26.4.1901
Bizau 1902.
13. April „Marianne ein Weib aus dem Volke“ von Adolpe Philippe Dennery (1811-1899) und Mallian „Ein alter Korporal“ von Karl Juin (d. i. Karl Giugno 1818-1891) und Philipp Jakob Reinhard (1811-1878) „Die Schleichhändler“ von Ernst Raupach.
Bizau.
Hittisau 1902.
Gespielt wurde in Heideggen.
v.l.n.r. Peter Nußbaumer, "Holler Schnidar", Schneider, ?, Anton Steurer, Sattlermeister, Anton Bilgeri Großenbündt, Landwirt und Sattler (Vater v. Maria Rosa Wilburger geb. Bilgeri), ?.
Bizau 1903.
„Der Lumpensammler von Paris“ von Felix Pyat bearbeitet von Demetrius Schrutz. „Der Goldbauer“ von Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868).
21. Mai Theatergesellschaft Bizau löst sich auf. Auch ohne Vereinsorganisation werden in der Folge gelegentlich Stücke aufgeführt.
Auch die Bezauer haben nun eine Diletttanen-Gesellschaft.
Bezau, Gasthaus Gams.
Vorarlberger Volksblatt 26.5.1903
Der mittlerweile bekannte Mundartdichter Gebhard Wölfle stirbt am 22.1.1904 im besten Mannesalter mit 55 Jahren an Gelenkrheumatismus. Er hinterlässt Frau und 5 Kinder.
Bezau 1904.
Gemeindeblatt 10.4.1904
Bezau 1904. Dein Sohn wird mein Rächer sein.
Bezau.
Vorarlberger Volksblatt 4.6.1904
Hittisau 1905.
Hittisau.
Vorarlberger Volksblatt 26.2.1905
Sulzberg, Gasthaus Bären (heute Alpenblick) rechts. 1905.
Ein Missverständnis und Schwerhörig.
Vorarlberger Volksblatt 8.3.1905
Schwarzenberg, Gasthaus zur Brauerei. 1905.
Gemeindeblatt 20.8.1905
Au, Gasthaus Sonne, Schrecken. 1907.
Gemeindeblatt 27.1.1907
Andelsbuch. 1907.
Gemeindeblatt 31.3.1907
Egg. 1909.
Der Harder Theaterklub spielt in Egg.
Gemeindeblatt 11.4.1909
Andelsbuch.
Gemeindeblatt 9.1.1910
Die Andelsbucher spielen in Lingenau.
Gemeindeblatt 23.1.1910
Lingenau, Gasthof Löwen.
Gemeindeblatt 10.4.1910
Bezau.
Gemeindeblatt 24.4.1910
Gemeindeblatt 22.5.1910
Vorarlberger Volksblatt 25.5.1910
Gemeindeblatt 22.5.1910
Andelsbuch.
Gemeindeblatt 22.5.1910
Bezau.
Gemeindeblatt 23.10.1910
Der Müller und sein Kind.
Vorarlberger Volksblatt 27.10.1910
Bizau 1911.
6. Jänner „Diletanten Theatergesellschaft Bizau“ neu gegründet. Obmann: Johann Georg Metzler.
19. Februar „Wolfram von Bondorf“ von Ph. Binsfeld im Gasthof „Taube“. Am selben Tag: „Der kurierte Heiratskandidat“ von Moliere (eigentl. Jean-Baptiste poquelin 1622-1673), bearb. von Hohnerlein. 17. April „Von Verrätern umgarnt“ (Ritterschauspiel) von Karl Schwienhorst. 26. Dezember „Im Glauben standhaft“ (1899) Trauerspiel von Josef Faust (1856-1919); nach Spillmanns „Wunderblume von Woxindon“.
Die Kostüme werden bei Gebhard Sagmeister in Bregenz gegen eine Leihgebühr von 20 Kronen bezogen.
„Wirrwarr oder Das verlorene Testament“ von Wilhelm Kayser.
Bizau, Gasthaus Taube.
Der kurierte Heiratskandidat.
Vorarlberger Volksblatt 24.2.1911
Gemeindeblatt 26.2.1911
Vorarlberger Volksfreund 4.3.1911
Lingenau.
Gemeindeblatt 16.4.1911
Die Rosenkönigin.
Vorarlberger Landeszeitung 25.4.1911
Bizau 1911.
Gemeindeblatt 28.4.1911
Bizau.
Im Glauben standhaft.
Der Wirrwarr oder das verlorene Testament.
Vorarlberger Volksblatt 28.12.1911
Bizau.
2. Februar „Der Tharer Wirt“ von Vigil von Maja. 8. April „Vater unser“ von K. Carl (Begutachtung des Stückes durch den Herrn Pfarrer, der nach teilweiser Umarbeitung des Textes in Bezug auf konfessionellen Inhalt zustimmt).
Außerdem: „Der verwechselte Offiziersbursche“ von Wilhelm Kayser. 26. Dezember „Almenrausch und Edelweiß“ (1863) oberbayerisches Volksstück mit Gesang, nach Hermann. Schmied von Lais Ströhl im Gasthof „Taube“ Obmann: Matthias Feuerstein (1864-1927).
Doren.
In den Jahren 1911 und 1912 erbaute der Herr Kaplan Jos. Em. Treitner das Vereinshaus und gründete den Jugendverein -"Jugendbund" genannt.
Doren war somit die einzige Gemeinde im Bregenzerwald, die für ihre Theatergesellschaft ein eigenes Haus hatte.
Doren ist ein sehr schönes Beispiel, wie die Geistlichkeit über viele Jahre das Theater forcierte und begleitete.
Das Vereinshaus in Doren.
Erster Vereinsobmann war Josef Baldauf.
Sulzberg. Garzia Moreno's Tod.
Bezau. Im Auftragsstüberl.
Bizau. Das Vater unser und Eine Geduldsprobe oder der verwechselte Offiziersbursche.
Vorarlberger Volksblatt 5.4.1912
Sulzberg.
Garzia Moreno's Tod.
Das Stück wurde im Brauerei Saal (Gasthaus Löwen) aufgeführt.
Schauspieler.
Alber Johann, Steurer Eduard Doren, Blank Gebhard, Spettel Doren, Vögel Josef, Steurer Ludwig Doren, Mennel Rudolf, Nenning Martin, Fink Alois, Vögel Konrad, Rädler, Blank Anton, Kaplan, Scchirpf, Bereuter Josef, Kinder: Fink Martin und Seppl, Schmalenbach Vinzenz, Giselbrecht Johann.
Bizau.
Der Tharer Wirt.
Vorarlberger Volksblatt 18.2.1912
Die Bizauer spielen in Bezau.
Vorarlberger Volksfreund 29.2.1912
Bezau.
Doren.
Im Herbst des Jahres 1912 wurde das erste Theaterstück
"Peter Mayr, der Wirt an der Mahr" aufgeführt.
Schauspieler.
Schmidinger Anton, Hörburger Ferdinand, Lässer Anton, Lingenhel Lois, Hagspiel Walter,
Oesterle Ferdinand, Künz Josef, Künz Peter, Spettel Georg, Vögel Heinrich, Lingenhel Josef, Gruber Josef, Vögel Albert, Lenz Otto, Bechter Peter, Lässer Otto, Nenning Peter, Herburger Anton, Hagspiel Josef
Bizau.
2. Februar „Ein alter Korporal“ von Karl Juin – Klagsandrohung durch Dr. Eirich in Wien als Vertreter des Rubinverlages, der die Aufführungsrechte hält, da die Bizauer keine Tantiemen entrichten wollten. 13. April „Unrecht Gut“ von Friedrich Kaiser (18141874); Charakterbild mit Gesang.
Vorarlberger Volksblatt 4.2.1913
Doren.
Dein Sohn wird mein Rächer sein.
Schauspieler.
Künz Josef, Baldauf Josef, Spettel Georg, Fuchs Josef, Forster Peter, Nenning Peter,
Oesterle Alfred, Hagspiel Johann, Lässer Xaver, Buhmann Franz, Fink Xaver, Hagspiel Josef.
Die Theater-Gesellschaft Bezau- Reuthe spielt in Egg.
Der Prozesshansel.
Vorarlberger Landesleitung 8.4.1913
Bizau.
Gemeindeblatt 25.4.1913
Sulzberg.
Vorarlberger Volksblatt 11.1.1914
Schuld und Sühne.
Doren.
Kasperl in Kamerun.
Schauspieler.
Buhmann Franz, Herburger Anton, Feurle Anton, Bechter Peter, Oesterle Anton, Hagspiel Josef, Baldauf Josef, Giselbrecht Gebhard, Sinz Adolf
Langenegg.
Gemeindeblatt 15.2.1914
Theatergruppe Langenegg.
Au - Rehmen.
Die Rehmener hatten eine Theatergesellschaft bei der selbstverständlich keine 'Auer' mitspielen durften.
Gemeindeblatt 15.2.1914
Gasthof Schiff.
Sulzberg.
Vorarlberger Volksblatt 21.2.1914
Bezau.
Gemeindeblatt 19.4.1914
Doren.
Der Wilddieb und Wenn du noch eine Mutter hast.
Schauspieler.
Hagspiel Josefa, Spettel Georg, Herburger Anton, Fink Manfred, Baldauf Josef, Hörburger Hermann, Oesterle Anton, Herburger Alwin, Herburger Ferdinand, Hagspiel Josef, Lässer Otto, Künz Josef, Künz Peter, Fink Xaver.
Vorarlberger Volksblatt 25.5.1914
Während des Weltkrieges wurde es still in der Bregenzerwälder Unterhaltungsszene.
Aber es gab Ausnahmen.
Während des 1. Weltkrieges nahm sich das sehr rührige Fräulein Anna Nußbaumer, damals angestellt als Lehrerin an der Volksschule Doren, des Theaters an, und führte mit den Mädchen 5 Theaterstücke auf.
Bizau 1916.
Geplanter „Wölfte-Abend“ kommt nicht zustande, da sich der Satz „Krieg will alle Welt“ im „Woozomändle“ (Mundartstück von G. Wölfte) inzwischen bewahrheitet hat.
Sulzberg 1916.
Die Kosaken im Land und Des Jüngsten Abschied und Wiederkehr.
Vorarlberger Volksblatt 18.2.1916
Doren 1917.
Notburga.
Schauspielerinnen.
Hagspiel Anna, Giselbrecht Emma, Oesterle Mina, Fink Chorona, Wirthensohn Anna, Fink Rosa, Büchele Anna, Fink Agnes, Fink Anna, Böhler Sofia, Schedler Josefa, Lässer Lena, Lässer Katharina, Hörburger Frieda, Hörburger Emma, Herburger Maria, Hagspiel Christina, Herburger Frieda, Hörburger Maria
Bizau 1918.
Versuch, Stücke von Wölfe aufzuführen – in Bizau steht allerdings kein Lokal zur Verfügung.
Andelsbuch, das spätere Hotel Geser.
Gemeindeblatt 1.4.1918
Hittisau. Gasthof Krone.1918.
Von Scherenschleifern umgarnt.
Gemeindeblatt 1.4.1918
Doren. 1918.
Maria Magdalena.
Schauspielerinnen.
Hagspiel Maria, Hagspiel Anna, HerburgerFrieda, Schedler Josefa, Hörburger Agatha, Hörburger Emma, Baldauf Agatha, Fink Agnes, Flatz Sofia, Fink Chorona, Büchele Agnes,
Fink Bernadetta.
Lingenau.
Gemeindeblatt 9.2.1919
Bizau.
Gemeindeblatt 26.2.1919
Wilhelm Tell.
Vorarlberger Volksblatt 4.3.1919
Schwarzenberg.
Gemeindeblatt 26.2.1919
Theatergesellschaft Schwarzenberg.
Riefensberg.
Suema und Dr. Faust.
Vorarlberger Volksblatt 6.3.1919
Doren.
Der Turmgeist von Grauenburg.
Schauspieler.
Lässer Xaver, Hörburger Ernst, Steurer Eduard, Steurer Ludwig, Lässer Anton, Oesterle Otto, Böhler Anton, Giselbrecht Eugen, Baldauf Josef, Sulz, Baldauf Josef, Oesterle Peter, Hagspiel Walter, Troy Jodok.
Andelsbuch. Gasthof Taube.
Die Junggesellensteuer und Afrikaforscher am Kochherd.
Vorarlberger Tagblatt 7.5.1919
Egg.
Die Tochter des Landammannes.
Vorarlberger Volksblatt 10.5.1919
Bezau.
Gemeindeblatt 9.11.1919
Vorarlberger Tagblatt 15.11.1919
Lingenau.
Gemeindeblatt 18.1.1920
Egg.
Gemeindeblatt 25.1.1920
Doren.
Die beiden Brüder und Der Geisterstudent.
Vorarlberger Volksblatt 3.4.1920
Bezau.
's Nullerl.
Vorarlberger Tagblatt 10.4.1920
Krumbach.
Gemeindeblatt 27.6.1920
Schwarzenberg.
Gemeindeblatt 30.1.1921
Bezau, Gasthof Gams.
Gemeindeblatt 27.3.1921
Heimatlos.
Doren.
Des Vaters Fluch.
Schauspieler.
Spettel Georg, Fink Chorona, Oesterle Otto, Lässer Anton, Künz Peter, Künz Josef, Bereuter Josef, Oesterle Adelbert, Lenz Peter, Spettel Rudolf, Lässer Xaver, Feurle Josef.
Schwarzenberg.
Marianne, ein Weib aus dem Volke. Katharina Rehm (geb. Feurstein).
Lingenau. Allerseelen.
Vorarlberger Tagblatt 4.11.1921
Doren.
Genoveva.
Schauspieler.
Spettel Rudolf, Kicherer Sophia, Holzer Josef, Lenz Peter, Künz Josef, Spettel Georg, Lässer Anton, Fehr Hilda, Künz Peter, Lässer Xaver, Flatz Ernst, Bereuter Josef, Oesterle Adelbert.
Egg.
Die Volksbühne Egg entstand 1922. Gespielt wurde damals im Ochsensaal.
Die Erlenmüllerin.
Vorarlberger Volksblatt 11.11.1922
Doren.
Die letzten Flavier.
Schauspieler.
Lenz Peter, Spettel Georg, Künz Georg, Giselbrecht Karl, Künz Josef, Oesterle Otto, Spettel Rudolf, Baldauf Josef, Lässer Anton, Künz Peter, Oesterle Adelbert, Flatz Ernst, Bereuter Josef, Böhler Inozenz, Feurle Josef, Fink Alfons, Schedler Johann, Spettel Alwin.
Egg.
Vorstand laut Statuten.
Egg.
Genoveva.
Vorarlberger Landeszeitung 12.10.1923
Doren.
Der Lindenhof oder die Rache des Vagabunden.
Schauspieler.
Spettel Georg, Hörburger Agatha, Lenz Peter, Schneider Xaver, Künz Peter, Böhler Inozenz, Oesterle Adelbert, Lässer Anton, Künz Josef, Bereuter Josef, Feurle Josef, Troy Jodok, Spettel Alwin, Flatz Ernst, Matt Alfons (Präses).
Bezau.
Der Totengräber von Eggenburg.
Hittisau, Gasthof Krone.
Der Protzenbauer.
Vorarlberger Volksblatt 16.11.1923
Doren.
Wolf von Falkenstein, der Brudermörder.
Schauspieler.
Spettel Georg, Hörburger Ernst, Fink Agnes, Spettel Rudolf, Künz Josef, Vögel Elisabeth, Turrach Florian, Lässer Anton, Wegmann Adolf, Kuhn Josef, Lenz Peter, Oesterle Adelbert, Künz Peter, Bereuter Josef, Spettel Alwin, Böhler Inozenz, Flatz Ernst.
Reuthe. Gasthaus Engel.
Die Langenegger spielen in Reuthe.
Gemeindeblatt 23.12.1923
Schwarzenberg.
Die Rabensteiner.
Vorarlberger Landeszeitung 10.1.1924
Egg.
Im Hungerjahr.
Volksblatt 18.1.1924.
Bizau.
14. Februar „Der Bucklige oder die Macht der Arbeit“ 28. Februar: Zwei Aufführungen im Gasthof „Gams“ in Bezau. 26. Dezember „Die Blinde von Paris“ von Demetrius Schrutz
Vorarlberger Volksblatt 20.2.1924
Schröcken.
Vorarlberger Tagblatt 28.2.1924
Egg.
Gemeindeblatt 27.4.1924
Vorarlberger Tagblatt 30.4.1924
Bezau.
Gemeindeblatt 27.4.1924
Der Lumpensammler von Paris.
Vorarlberger Volksblatt 1.5.1924
Doren.
Marianne, ein Weib aus dem Volke.
Schauspieler.
Kicherer Robert, Fink Agnes, Spettel Rudolf, Künz Josef, Spettel Georg, Lenz Peter, Hagspiel Anna, Fink Anna, Bereuter Josef, Lässer Anton, Giselbrecht Karl
Vorarlberger Volksblatt 6.11.1924
Einige Textpassagen stammen aus der Home Page der Theatervereine Bizau und Doren.
Einige der gezeigten Postkarten stammen aus dem Landesrepositorium der Landesbibliothek Vorarlberg.
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei:
Andreas Hammerer Egg Museum für die Überlassung der Ausstellungstafeln aus dem Jahr 2016. Die Ausstellung war eine Co-Produktion Egg Museum - Theater Bizau - Bregenzerwald Archiv - Kultur Forum Bregenzerwald.
Die Texte auf den Ausstellungstafeln stammen von Natalie Winkel, Reuthe und Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv. Das Artwork der Ausstellung stammt von Talita Santos, Wien.
Einige der ausgestellten Bilder befinden sich im Bregenerzwald Archiv.
Für die Überlassung von Bildmaterial zur Kopie und Informationen:
Simone Voppichler Theaterverein Egg, Mike Moosbrugger Egg, Markus Nenning Theaterverein Lingenau, Peter Moser Lingenau, Jürgen Metzler Theaterverein Bizau, Erwin Feldkircher Bezau, Gerda Krämer Theaterverein Doren, Elvira Bilgeri Theater6934sulzberg, Gotthard Bilgeri Ensemble 89 Hittisau, Danielle Fend-Strahm Cafe Fuerte, Inka Kirchmann Theaterverein Langen, Helga Oberhauser Heimatbühne Schoppernau, Birgitt Wüstner Heimatbühne Schoppernau, Gebhard Nussbaumer Theaterverein Langenegg, Doris Fink Theaterverein Krumbach, Katrin Netter Bregenzerwald Archiv, Benno Pfanner Andelsbuch, Leopold Künz Andelsbuch, Franz Kohler Andelsbuch, Sylvester Ratz Egg, Kurt Fetz, Egg-Grossdorf, Sepp Rehm Egg, Hannes Rehm Egg, Hannes Natter Egg, Elisabeth Wicke Mellau, Irmgard v.d.Thannen Andelsbuch, Konrad Schwarz Hittisau, Dietmar Nussbaumer Hittisau, Roland Moos Au.
Alle Blogbeiträge können und sollen geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.
Es wäre auch schön, wenn die Beiträge den älteren Generationen, die keinen Zugang zum Internet haben, gezeigt werden könnten.
Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.
Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beiträge Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.
Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.
Klaus Riezler.
Ich kann den Worten von Elvira nur beipflichten. Bin selbst mit dem Theater 6934 Sulzberg sehr verbunden, obwohl ich eigentlich von Schwarzenberg komme. Lese die verschiedenen Blogs mit Begeisterung manchmal bis zu 3 mal durch und finde immer was für mich Interessantes. Freue mich schon auf den nächsten Blog, freue mich aber ganz besonders auf einen Besuch in der Vernissage in Grossdorf. Mit Dank und lieben Grüssen Inge Fink-Steurer
Lieber Klaus,
mit Begeisterung habe ich den ersten Akt "das Theater mit der Kirche" gelesen.
Sehr interessant die Entwicklung des Theaters im Bregenzerwald.
Freue mich schon auf den zweiten Akt. Danke dir für die tolle Arbeit.
Gerne besuche ich dich in deiner kleinen Bar, wenn sie wieder offen ist.
Liebe Grüße Elvira