top of page
Suche

Mellau - ein Wälderdorf, Teil II

kriezler




 

1910 ist Mathias Wüstner Ortsvorsteher

Wüstner war auch Alpinist und begleitete die Königlichen Hoheiten auf die Kanisfluh und Hangspitze





Alpe Roßstelle


 



Alpe Oberwald



Suttiser: Maria Katharina und Ignaz Dietrich (Nazes Hus)


 


Das Schulhaus, eröffnet 1874 nach dem Dorfbrand. Die Mesner Wohnung, der Gendarmerieposten und der Kerker (Stanzlo Loo) befanden sich hier.


Schulklasse mit Pfarrer Lenz



 

Alois & Maria Barbara Bischofberger mit

Anton 1902, Ludwig 1904, Luzia 1909, Eugen 1907, Josef 1901, Cäcilia 1905



Hofstätten: Leopold Stülz, Klaus



 

In der Klaus (heute Broger) mit Telefonleitung



 


Auf der Bärenstiege um 1912

Maria Hammerer mit Maria, Luise, Margarethe, Katharina, Hermina


Die Aufgabenbereiche der Hammerer Töchter

Maria war die Bedienung und eine wahre Gastgeberin.


Margreth war ein bekannte Meisterköchin und kochte auch in der Villa Maund in Schoppernau für die königlichen Gäste.


Luise half im Postamt ihrem Vater. Sie besuchte Kurse in Innsbruck

(auch Morsen) und übernahm die Poststelle nach dem Ableben

ihres Vaters.


Katharina war die künstlerische Muse.


Hermina starb im Alter von 15 Jahren.


 



1912 verkauft Leopold Felder das Gasthaus Sonne an

Johann Michael Hager aus Mellau, Platz 69

Um 1919 erwirbt sein Schwiegersohn Jakob Moosbrugger (Weabarles) aus Schnepfau die Sonne.


Dieser meldet 1924 Konkurs an und Alois Bischofberger kauft die Sonne 1925.



Das Hager Haus mit Schreinerei, Platz 69 (später Rudolf Hänsler)


 


Achregulierung Klaus: das ‚Bähnle‘ wurde schon wieder verschüttet


Vorsäß Enge, Abendweide


1913 wird im Bären ein Kraftwerk installiert. Das Kraftwerk leistete 14 PS. Weitere 17 Häuser am Platz und in Übermellen wurden von diesem Kraftwerk mit Lichtstrom versorgt.



Berggut Moos mit Berta Hollenstein und Elisabeth Sutter


 

Familie Hager, Übermellen 27 (Mesmers)





1913 wurde die Molkerei Genossenschaft gegründet. Alle Sennereien, bis auf den Weiler Klaus schlossen sich an. Erster Obmann war Kaspar Alois Wüstner. Den Strom für Licht und den Antrieb des Butterfaßes lieferte der Bären.


Elektrizität Entwicklung in der Gemeinde


 




 




Erbaut wurde die Brücke von der Firma Fußenegger aus Dornbirn


 


Kapelle in Oberfeld


Achregulierung Klaus


 


Schützenverein Mellau, gegründet 1898





 


1915 ist Mathias Wüstner Ortsvorsteher



Während des Weltkrieges zwischen 1915 und 1918 lag die jährliche Inflationsrate bei 84 Prozent.

Man konnte für sein Geld immer weniger kaufen.







 




im Vorsäß Enge


Familie Hager, Platz 69, Streueteil Roßstelle



Am 11. 11. 1918 ist der Weltkrieg vorbei. Österreich gehört zu den Verlierern. Kaiser Karl I verzichtet auf die Staatsgeschäfte, dankt aber bis zu seinem Tod 1922 nicht ab.


Am 12.11.1918 wird die Deutschösterreichische Republik ausgerufen.

650 Jahre Habsburger Monarchie sind Geschichte.


38 Mellauer sind gefallen oder werden vermisst


 



Die Stahlbrücke wurde beim Hochwasser 1918 mitgerissen

Im Dös






 

Alpe Obergüntenstall




 

1919 ist Anton Muxel Ortsvorsteher



Wuhrbau in der Klaus



 

Klausmühle: Hochzeit von Mathis Fetz (Säagars) und Angelika Rüscher






Am 27.4.1919 wird Alois Bischofberger, Bauer und Konsumverwalter

in den Landtag gewählt


 



Dietrich’s Handlung mit Bäckerei und der Konsum mit Bäckerei




Alpe Obere




 


1920 heiraten Otto Bitschnau, Mellau und Elisabeth Meusburger, Bezau.

Sie übernehmen das Gasthaus Kreuz.


Gasthaus Kreuz



Hochzeit von Josef-Anton Kaufmann aus Reuthe (Toblar)

mit Bärenwirt Tochter Aloisia (Luise) Hammerer 1920


Die Witwe Maria Hammerer würde gerne den Bären verkaufen und liebäugelt mit dem Haus Übermellen 32. (das spätere Vögel Haus). Dieses Haus hatte die Gemeinde 1915 geerbt mit der Auflage, innerhalb von 7 Jahren ein Versorgungsheim für die Armen einzurichten. (Rüscher Stiftung)

Die Gemeinde willigt ein und macht einen Tauschhandel mit Frau Hammerer.


So entsteht aus dem Bären ein Versorgungsheim mit barmherzigen Schwestern. Seftone Kaufmann wird Verwalter dieser Einrichtung.


Das Postamt bleibt zunächst im Bären.



 

Jagd im Lindach mit Aufseher Josef Felder




Das Kraftwerk der Familie Sutter nach dem Umbau 1933





 

Hermann Rützler aus Mellau war internationaler Autorennfahrer bei Steyr



Haus von Josef Anton Natter, Oberfeld 100, (heute Margreth Zündel+)





 

Die Kohler Musig aus Andelsbuch

Die Brüder Josef, Xaver, Ludwig und Jakob Kohler mit Seftone Ritter und meinem Großvater Jakob Pfanner waren eine sehr bekannte Tanz Kapelle.

Sie haben zu den überlieferten ,Stückle’ (Ghörarle) Noten geschrieben. Diese wurden für die Nachwelt im ‚Schwarzo Büochle) erhalten.

So wurden Titel wie der Schönenbacher, der Kräherberger, der Holstuonar Galopp usw. in die heutige Zeit gerettet.

Zu dieser Zeit gab es bei uns noch keine Egerländer, Inntaler oder Oberkrainer Musik.



 


Hofstätten, die Familie Moosbrugger (Jackolars)



Gasthaus Kreuz: Jagdgesellschaft mit Aufseher Josef Felder



 







Der Steyr Targa Florio gefahren von Autorennfahrer Hermann Rützler 1922



Barbara Natter - Stülz bei einer Portrait Arbeit von Franz-Michel Felder



1924 ist Bartle Hager Ortsvorsteher


 

Bierfuhrwerk der Brauerei Egg



1924 wurde das elektrische Kraftwerk in Mellau, Bad eröffnet. Es lieferte Strom nach Mellau, Schnepfau und Hinterreuthe.






Die mechanische Werkstätte von Josef Anton Sutter in der Klaus



 

Dosegg 163: Hütte von Josef Anton Schmid (heute Günter Grissemann)


 



Bis zum 2. Weltkrieg war am Faschingmontag ‚das‘ Ballereignis der Jahres.

Die Damen machten ‚Sträußle‘, die sie am Ball den auserkorenen Tänzern ans Revers hefteten. Der Mann mit den meisten Stäußchen war der Ballkönig.

Die Ballbesucher wurden mit dem geschmückten Fuhrwerk von Zuhause abgeholt.


Bei der Herstellung von ‚Sträußle‘ im Haus Jenny in Übermellen


Tankstelle vor dem ‚Glaser‘ Haus, Michel Bischof holt die Ballbesucher ab




 




Alpe Vordersuttis



Jung und Alt in der Enge



 

Die Gemeinde merkte bald, dass der Standort Bären für ein Armenhaus nicht geeignet war, da das Zentrum von Mellau zu belebt war.

Die Gemeinde konnte günstig das Anwesen auf dem Eggbühel 49 ankaufen (das spätere Warendorfer Haus). Dieses Haus wurde als Gasthaus Löwen erbaut und erfüllte die meisten Anforderungen.


Das Haus wurde 1925 zum Versorgungsheim umgebaut und im Februar 1926 von den Barmherzigen Schwestern und ihren Schützlingen bezogen.


Somit stand der Bären wieder zum Verkauf.



Weihnachten bei Familie Bartle Hager, Übermellen 26








Firma Franz Feuerstein (Bäscholar), Bizau bei der Arbeit


Gasthof Kreuz



Die Bischofbergers an der Bregenzerache



 

Neubau: Haus 177 von Schuhmacher Kohler (heute Müller)



 

Josef-Anton Kaufmann (Toblar) und Luise waren zunächst im Haus 50 auf dem Eggbühel (heute Siegfried Dietrich) im Quartier. Dort kamen auch die ersten 4 Kinder zur Welt.

1926 kauft die Familie Kaufmann das Haus 21 in Übermellen

(heute Haus von Gerhard Kaufmann sen.)

Vorbesitzer war Alois Bischofberger, der 1925 die Sonne kaufte

und dort einzog.


Das Haus Eggbühel 50 gehörte damals Georg Mayer (Klusmüllar’s Irgl) aus Zürich





 

Alpsaum vor der Dös Brücke: Josef Wüstner (Lorenzo Josef)





Gasthaus Kreuz


 



Eduard Lerchenmüller mit Bahnrennmaschine


 


Das Gasthaus Hofstätten von Anton Muxel wurde neu erbaut





Gasthof Kreuz




 


Musikverein Mellau 1924








 


1927 wurde der Handwerker- und Gewerbeverein neu gegründet






Haus Prinzwies 110



 



Gasthof Kreuz, Jägerpartie mit Aufseher Josef Felder


Gasthaus Sonne mit dem neuen Eingang: Alois, Anton und Lucia Bischofberger



Düngerinnen am Kau: Angelika Rüf, Theresia Feurstein, Angelika Dietrich




 



Gasthaus Adler


Alpe Roßstelle




 

Alpe Hang mit Hermann Felder Mischen, Katharina und Agnes Wüstner


Kochkurs: sitzend: Poldi Greber, Margarethe Rüf, Kochlehrerin, Gisela Hager

stehend: Marianne Haller, Marieros Wüstner, Mathilda Steurer, Anna Hänsler, Gisela Dreher, Cilli Fink, Ilga Haller, Franziska Sutter



Gasthaus Sonne: die Bischofbergers an Weihnachten



 







 





 


Otto und Elisabeth Bitschnau mit der Sängerfamilie Hämmerle



Prospekt Gasthof zum Kreuz


Gasthaus Kreuz: Speise- und Veranstaltungssaal


 

Mellauer Schuhplattler Verein Canisfluh


Gasthof Adler



Konzert im ehemaligen Kurpark


Alpe Hintersuttis


Nach dem Aufheuen an der Hirschlitten



 

Die Kreuzwirtstöchter vor dem Haus Übermellen 16 von Otto Bitschnau


Alpe Buchen: Hütte von Alois Fetz, Hinterreuthe


 

Neubau der Seilerei Wüstner


Neubau der Seilerei Wüstner


Gasthof Kreuz: Terrasse


Im Dös: Jakob und Mathis Wüstner (Lorenzlar)



 


1929 wird Bartle Hager wieder Ortsvorsteher



Der dekorierte Saal im Gasthof Kreuz


Josef Zünd und Werner Zünd



Bruggmühle Hans aus Egg bringt das Mehl in den Konsum.

Ein Sack wog damals 80 kg.





Konsum



Gasthaus Kreuz mit Gästen


 


Kriegerfahnenweihe


Kriegerfahnenweihe



 



Gasthof Kreuz: Familie Bitschnau, Josef Natter, Josef Felder mit Hedwig




Gasthaus Kreuz mit Elisabeth, Töchter und Gästen



 

Alpe Vordersuttis



Gasthaus Sonne Mellau, Schwimmbad 1929

Erbaut von Eugen Bischofberger, Vinzenz Bischof und Ludwig Wüstner


Gasthof Kreuz, Gäste


Diese Mellenbrücke wurde 1923 erstellt und 1940 saniert



Jodok Feurstein mit Sohn Josef gef.1944, Hirschlitten 131: in der Wirtreute


 

1929 wird die Erste Österreichische Hartfaserspinnerei

von Ludwig Lotteraner, Kaspar-Alois Wüstner, Anton Wüstner

und Josef Blatter gegründet.


Kaspar Alois Wüstner, Gesellen Alois Palan, Michael Meusburger, Anton Wüstner

Der Schießstand in Übermellen mit Wirt Leopold Felder


 

Ende Teil II


Diese Dokumentation erhebt keinen historisch- wissenschaftlichen Anspruch. Es ist vielmehr ein Bilderbuch über die Gemeinde Mellau. Viele der Fakten stammen von Zeitzeugen und Fehler passieren. Ich möchte mich dafür entschuldigen.


 

Eigentlich wollte ich diese Geschichten in mehreren Teilen als Video verarbeiten, damit es auf dem Infokanal in den Gopfgemeinden gezeigt werden kann. Mittlerweile ist die Geschichte mit so vielen historischen Zeitungsartikel gespickt, dass das eigentlich nicht das richtige Format ist. Den einen geht es zu schnell, den anderen zu langsam.


Somit werde ich die Mellauer Chronik in der nächsten Zeit Kapitel für Kapitel auf meinem Blog veröffentlichen. Dann kann jeder teilhaben, den es interessiert.


 

In diese Geschichte habe ich zwei Jahre meiner Freizeit investiert und hier kommt der Deal.

Ich stelle die Geschichte unentgeltlich für die Allgemeinheit zur Verfügung.


Dafür hätte ich einigen Bitten:

Beim meinem Archiv Blog Mitglied werden. Nur dann bekommt man eine automatische Email, sobald ich einen neuen Teil oder eine neue Geschichte veröffentliche.


Mir ist es ein persönliches Anliegen, dass auch ältere Menschen, die kein Internet bedienen können, die Chronik anschauen können. Ich habe besonders von älteren Menschen sehr viele Informationen und Bilder erhalten und bin ihnen das einfach schuldig. Also wenn möglich, bitte den Eltern, Großeltern, Freunden, Bekannten, Verwandten und Nachbarn die Beiträge zeigen.


Es wäre schön, wenn die Volksschule Mellau und die Hauptschule Bezau diesbezüglich vielleicht ein Projekt machen könnten.


Ganz wichtig wäre es, die Chronik publik zu machen. Jeder Beitrag kann geteilt werden. Bitte an Freunde und Bekannte schicken. Ich bin mir sicher, dass sich auch Exil Mellauer und Mellauerinnen darüber freuen würden.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

Klaus Riezler


 

Ich möchte mich bei den folgenden Personen ganz herzlich bedanken für Fotoleihgaben und Informationen zu dieser Geschichte.


Bürgermeister Tobias Bischofberger, Mellau, Gemeindeamt, Mellau

Mag. Harald Eberle, Landesbibliothek

Mag. Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv


Josef Frick, Bregenz, Helmut Broger, Dornbirn, Hermann Broger, Bizau

Wilfried Broger, Mellau, Isabella und Hermann Wüstner, Mellau

Heinz Bischof, Hard, Tone Matt, Mellau, Lukas Matt, Mellau

Bernadette und Roger Thompson, Mellau, Anita Lhero, Mellau

Adolf Schneider, Mellau, Michaela und Günter Baurenhas, Mellau

Norman Zünd, Mellau, Werner Zünd sen., Mellau

Katja und Werner Zünd, Mellau, Aurelia und Adolf Bischof, Mellau

Herma Giesinger, Mellau, Marianne Heinzle, Feldkirch

Reingard Moosbrugger, Mellau, Christiane und Albert Hager, Mellau

Sandro Parrotto, Schnepfau, Theresia Kaufmann, Mellau

Mag. Gerhard Kaufmann, Mellau, Patrizia Kleber, Mellau

Christiane und Erich Haller, Mellau, Hans Schwarzmann, Mellau

Anita und Wilfried Schwarzmann, Mellau, Heinz Gorbach, Mellau

Silvia Gorbach, Mellau, Gertrud und Josef Greber, Mellau

Anni und Dr. Hermann Hager, Mellau, Rosl und Heribert Hager, Mellau

Helga und Karl Ennemoser, Mellau, Steffi und Willi Puchmayr, Mellau

Wolfgang Puchmayr, Mellau, Gisela und Siegfried Puchmayr, Mellau

Lydia und Albert+ Puchmayr, Mellau, Klara Haller, Mellau, Rosi und Harald Haller, Mellau

Gottfried Winkel, Bezau, Marika und Xaver Natter, Mellau, Ludwig Natter, Mellau

Bernd Reinstadler, Mellau, Kriemhild Lang, Mellau, Klaudia und Mathias Simma, Mellau

Margarethe Comper, Mellau, Werner Beer, Bezau, Mag. Gerhard Wüstner, Mellau

Peter Felder, Mellau, Gerhard Felder, Mellau, Johann Dorner, Mellau

Maria Mätzler, Mellau, Fine Rüf, Mellau, Margarethe Zündel+, Mellau

Anita und Anton Wüstner, Bezau, Manfred Felder, Mellau, Barbara Vögel, Wien

Dorothea Manser- Lehner, Dornbirn, Lena Sutter, Mellau, Joachim Bitschnau, Mellau

Helga und Armin Bischofberger, Mellau, Rainer Rogelböck, Mellau,

Hartwig Rogelböck, Mellau, Thomas Rogelböck, Mellau, Svenja Rogelböck, Mellau

Gabi und Sigi Dietrich Mellau, Werner Dietrich, Reuthe, Johannes Natter, Mellau

Otto Hänsler, Mellau, Hildegard und Erich Lehner, Mellau, Brigitte Lehner, Mellau

Maria und Elmar Simma, Mellau, Elisabeth und Walter Simma, Mellau

Johanna Breuß, Mellau, Monika und Bernhard Meusburger, Reuthe

Gudrun Voet, Mellau, Elke Rapf, Mellau, Manuela Höck, Mellau

Franziska Wolf, Schwarzenberg, Gerda Müller, Mellau, Josef Berbig, Mellau

Lukas Lässer, Schnepfau, Josef Lerchenmüller, Mellau, Monika Natter, Mellau

Elke und Roland Natter, Mellau, Christine und Siegfried Felder, Mellau

Alwin Felder, Mellau, Bertram Feurstein, Mellau, Dr. Peter Bischof, Bregenz

Hubert Moosbrugger, Bizau, Dietmar Geiger, Bezau, Sepp Moosbrugger, Egg

Klaus Winsauer, Mittelberg, Manfred Bischof, Bezau, Anton Fetz, Egg

Walter Metzler, Egg, Hermina Hammerer, Egg, Claus Abel, Krumbach

Werner Hänsler+, Mellau, Edmund Fleisch, Hohenems,

Margrita und German Bischof, Mellau, Cornelia Walch, Wälder Versicherung

Antje und Georg Becker, Deutschland, Mag. Elisabeth Wicke


Ing. Beat Schindler, Kennelbach, Ing. Kurt Günther, Hohenems

Michaela Gezzele, Innsbruck, Lucas Gezzele, Reutte in Tirol, Kurt Wallasch, Innsbruck

Dietmar Broger, Musikverein Mellau

Thomas Übelher, Schiverein Mellau

Trachtengruppe, Martin Bertsch

FC Mellau, Jodok Moosbrugger

Golfclub, Anita Schwarzmann

Viele der Bilder stammen von der Familie Eugen Bischofberger. Diese Bilder sind im

Bregenzerwald Archiv, Egg.

Bildrechte Hotel Bären nach dem 2015 Umbau: Adolf Bereuter

Mellaubahn: Bernd Frick


Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Mag. Elisabeth Wicke als Expertin für alle Stammbaumfragen, für die Hilfe bei historischen Fragen und das Korrekturlesen sämtlicher Texte.


DANKE


 




1.247 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page