top of page
Suche

Mellau - ein Wälderdorf, Teil III

kriezler




 


Kaufmann Haus 21 in Übermellen: 1928 wurde der Anbau für das Postamt gebaut. Auf dem Foto sind Werner Zünd und Christl Dietrich.


 

Prospekt Gasthof zum Bären






Konsum und Sonnen Garage mit Lucia Bischofberger


Hütte am Schrofen (heute Eduard Fischer)



Gasthaus Sonne mit Tankstelle


Der erste LKW der Brauerei Egg fährt 1930

Fahrer sind Raimund Moosmann, Mellau und Friedrich Helbock, Egg


Gasthof Kreuz mit Elisabeth und Otto Bitschnau



Es regnet


 

Hochvorsäß





Schaber Jakob, Ilga und Alfred


Alpe Roßstelle mit Edwin und Otto Simma und Karl Giesinger


Konsum Stiege: die Hänsler Kinder nach dem Tod der Mutter

mit Kindsmagd Bäbele aus Bizau


Kapelle im Dös


Am Mellenbach


 



Seftone Kaufmann (Toblar) mit Marie und Kaspar




Kapelle Schönboden


 



Hochzeit von Bärenwirt Franz Xaver Moosbrugger mit Frau Anna Meusburger




Treibjagd im Lindach


Alpe Wannen



Schauturnen des Turnvereines Bezau in der Bären Hofstatt


 





Elisabeth Sutter mit Kindern, Hinterbündt 95, Josef Anton Sutter ist 1925 verst.


Der Verlauf der Bregenzerache vor der Regulierung


Gasthaus Sonne mit Eugen Bischofberger






 

Der ‚Hoato Baa‘ hat wieder einmal gewütet


Die Kreuzwirtstöchter: Spross Hildegard ist da



Der Schwellwuhr am Mellenbach


Kreuzwirtstöchter mit Freundinnen beim Baden am Schwellwuhr



Alpabtrieb Vordersuttis vor dem Gasthaus Sonne



 

Kriegerfahnenweihe mit Klusmüllar’s Irgl und Katharina Moosmann.

Gebhard Moosmann, Bartle Halbeisen, Ilga Moosmann, Margreth Hager


Kriegerfahnenweihe


 


Auf der Bärenstiege: Rosa Reinstadler mit Mutter Maria

Hermann Felder mit ?, Franz Xaver Moosbrugger mit Frau Anna


Achregulierung Mellau - Hirschau mit Lorenbahn zum Steinbruch Bengath


 




Gasthaus Sonne


Gasthof Kreuz mit LKW von Martin Moosbrugger, Andelsbuch



Alpe Leger der Familie Felder



 


Holzer-Partie


Holzbringung mit der Loite



 


Maria Felder (Sepples) und Katharina Wüstner (Schwendinger)







 


Ortsvorsteher Bartle Hager kann seine Amtszeit krankheitsbedingt nicht beenden

1933 wird Anton Hänsler Ortsvosteher


 

Hirschlitten: Gertrud Wüstner, Lucia Bischofberger, Hilda Haller, Ottilia Hager



Bären Mitbesitzer Franz Xaver Moosbrugger zieht sich vom Tagesgeschäft zurück und verkauft seinen 50-Prozent-Anteil 1940 an Josef Reinstadler







 

Die Tausend-Mark-Sperre war eine Wirtschaftssanktion, die am 29. Mai 1933 von der deutschen Reichsregierung gegen Österreich verhängt worden war, und die am 1. Juli 1933 in Kraft trat. Deutsche Staatsbürgermussten fortan beim Grenzübertritt nach Österreich dem Deutschen Reich eine Gebühr von 1.000 Reichsmark zahlen, ausgenommen im kleinen Grenzverkehr.


Ziel war die Schwächung der österreichischen Wirtschaft, die schon zu dieser Zeit stark vom Tourismus abhängig war. Die Sperre wurde nach dem Juliabkommen vom 11. Juli 1936 wieder aufgehoben.


Ziel der nazionalsozialistischen Regierung in Deutschland war es, Bundeskanzler Dollfuß zu stürzen und den Nazionalsozialismus in Österreich zu etablieren.


Diese Sanktion brachte den Tourismus in Mellau völlig zum Erliegen.


 


Gasthaus Sonne



Gemüse-Obsthändler Manser aus Bezau


Gasthaus Adler: Schuhplattlertreffen Mellau - Kennelbach





 

Fahrradrunde vor dem ‚Glaser Hus‘


Auf dem Weg ins Dös: Anna Maria Felder mit Sohn Hermann



Verkehrsstau in Schröcken: Albert Ritter Schoppernau


 

Original ‚Schwozarhütto‘ mit Karl Giesinger, Albert Matt, Anton Bischofberger, ?


In der Mellen in den Graben gefahren


Im Tanna


Alpe Höfle



Franz Josef Dietrich mit Frau Maria Margaretha und Tochter Rosa (Glasars)




 

Alpe Untergüntenstall




Alpknechte vom Diedams in der Rauen Klaus


Leopold Felder beim Kiesabbau in der Bregenzerache


Aufseher Josef Felder






 

Achregulierung Mellau - Hirschau mit Lorenbahn zum Steinbruch Bengath


Steinbruch Bengath mit Schienen (Achregulierung Mellau - Hirschau)

Vorsteher Anton Hänsler, Fuhrwerk mit Leopold Felder


 


Sparkasse, mit Maria und Anton Hänsler


 


Gasthaus Sonne mit dem ‚Wäschhüsle‘


Alpe Gunten


Autofuhrunternehmen Peter und Josef Wüstner


 




Schuhplattler Verein Canisfluh



 

Mehltransport für den Konsum


Konsum


Frühere Schikanonen


Im Erdgeschoß des Bären richtet Anton Wüstner eine kleine Färberei ein, um Teppichgarne zu färben



 



 



 

Anton Dietrich mit Tante und Cousinen, Walter Dietrich (später Bürgermeister)


Alpe Leger



Bruggmühle Egg: Hans bringt Mehl für den Konsum



Hedi und Josef Wüstner


Islen 36, Haus der Familie Schmid




 



 


1935 wird Anton Hänsler wieder Ortsvorsteher


Die Eingangsgitter am Friedhof kann man heute

an der Kapelle auf der Roßstelle besichtigen






 

1935 Bau der Kanisschanze: finanziert von Bärenwirt Josef Reinstadler



Fuhrmann Josef Wüstner (links): zu sehen ist der Kamin der Ziegelei in Ellenbogen, Bezau


Barbara Felder mit Hedwig, Margreth und Hubert im Lindach




Alpe Bleichten mit Stall



Bau einer Brücke in der Wüste für die Abfahrtsstrecke vom

Äckerle Kopf im kommenden Winter


Schuhplattler beim ‚Schmeodlar Hus‘: Egon Giesinger, Hermann Wüstner




Anton Kündig mit Sohn Felix und Neffe Otto Hänsler


 




Tanzmusik Hirschau



 

Fahrer Raimund Moosmann


 


Die Gründungsmitglieder des Wintersportvereines, der 1935 gegründet wurde



 




Gasthaus Kreuz




 

Lotteraner, Wüstner und Co.: 1936 wird die Spinnerei gebaut


Fabriksbau: Baubaracke mit Küche


 

Gasthaus Hofstätten


 



Gasthaus Sonne: die Stube ist gedeckt für die Hochzeitsgesellschaft



 

Alpe Wurzach




 


MV Mellau beim Waldfest



 


Mellauer Damen in Birnau, Deutschland: Lucia & Marie Bischofberger,

Ottilia Hager, Margreth Matt, Cäcilia Meusburger, Ilga Haller, Anna-Katharina Simma,

Felizia Metzler, Rosa Schwendinger, Balbina Berchtold



Auf der Dosegg 158 mit Theresia Hager


Gasthaus Kreuz: Stick- und Nähkurs der Firma Magnus Malin, Feldkirch


Josef Getsch und Ludwig Kohler



Achbrücke: erbaut 1902


 





 

Mein Lieblingsfoto von Eugen Bischofberger (Sterne und beleuchtete Fenster)

Vollmondbild mit Blende 9, 11 Minuten Belichtungszeit



 


Der Marsch vom Bären zur Sprungschanze in die Wirtreute


Die Kanisschanze




Hans Dorner: die Springer trainierten zuvor mit Sepp (Bubi) Bradl



Musikverein Mellau


Abfahrtsläufer am Schönboden


Ziel des Blanken Abfahrtslaufes bei der Schule


Preisverteilung beim Bären




Die Jazz Kapelle Mellau im Gasthaus Adler

Ambros Wüstner, Raimund Moosmann, Hermann Wüstner, Vinzenz Bischof



 



Das 'Kreuz' ist das erste offizielle Hotel in Mellau

Prospekt


Im Fasching vor dem Gasthaus Adler



Tanzgruppe im Kreuzsaal: Ottilia Hager, Wendelin Hager, Pia Hager

Hans Dingelreiter, Poldi Türtscher, Karl Giesinger, Hilda Wüstner, Eugen Sutter



 

Prospekt Gasthof zum Bären


Gasthof Kreuz: Tochter Margret mit Gästen


 



 

1937 heiraten Anton Bischofberger und Maria Sutter,

die späteren Wirtsleute der Pension Kanisfluh



Die Hochzeitskutsche

 

Achregulierung Mellau - Hirschau


Robert, Peter und Emma Felder mit ihrer Mutter Maria, Übermellen



Frächter Hugo Dreher beim Kiesabbau in der Bregenzerache



Prof. Ludwig und Käthe Bischofberger mit Eugen Bischofberger



Sennerei im Tempel

Sepple Bischof, Ludwig Natter (Ghörlöslar), Jakob Dietrich (Nazes Hus)


Adelinde (spätere Bischof) mit ihrer Mutter Margaretha Feurstein

und Besuch aus Dornbirn bei Brunnen in Übermellen


Gasthof Kreuz, Terrasse


 





Musik Freundschaftstreffen: 40 Jahre Musikverein Mellau in der Bärenhofstatt



 

Alpe Galt-Suttis mit der Familie Josef Felder, Übermellen




 


Die Familie Fridolin Natter (Ghörlöslar) wandert

am 6.7.1937 nach Dreizehnlinden, Brasilien aus


Das frischverheiratete Paar Alois Hager und Anna geb. Gmeiner

fassten ebenfalls den Entschluß nach Braslien auszuwandern.

Anna verkaufte die geerbte Heimat an der Rosenburg und das Paar erwarb 25 ha Land in Dreizehnlinden. Nach der Geburt von Sohn Josef wurde Anna krank und beide Familien plagte furchbares Heimweh.

Im Herbst 1939 kehrte die junge Familie Hager nach Mellau zurück. Die Rückreise wurde von Anna’s Ziehvater Seilermeister Anton Wüstner finanziert. (Dreizehnlinden hatte eine eigene Währung, die aber nur in der Kolonie gültig war. Deshalb war die Familie eigentlich mittellos.)

Fridolin Natter kam 1954 noch einmal zu Besuch und schenkte seinem Göttebuben Josef eine Uhr.



 



Alpe Buchen der Familie Josef Held, Schwarzenberg



Familie Natter (Buroführars) Unterrain 46





 

Ende Teil III


Diese Dokumentation erhebt keinen historisch- wissenschaftlichen Anspruch. Es ist vielmehr ein Bilderbuch über die Gemeinde Mellau. Viele der Fakten stammen von Zeitzeugen und Fehler passieren. Ich möchte mich dafür entschuldigen.


In diesem Beitrag befindet sich ein Symbol aus der NS Zeit, dass zu dokumentarischen Zwecken verwendet wurde.


 


 

Ich möchte mich bei den folgenden Personen ganz herzlich bedanken für Fotoleihgaben und Informationen zu dieser Geschichte.


Bürgermeister Tobias Bischofberger, Mellau, Gemeindeamt, Mellau

Mag. Harald Eberle, Landesbibliothek

Mag. Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv


Josef Frick, Bregenz, Helmut Broger, Dornbirn, Hermann Broger, Bizau

Wilfried Broger, Mellau, Isabella und Hermann Wüstner, Mellau

Heinz Bischof, Hard, Tone Matt, Mellau, Lukas Matt, Mellau

Bernadette und Roger Thompson, Mellau, Anita Lhero, Mellau

Adolf Schneider, Mellau, Michaela und Günter Baurenhas, Mellau

Norman Zünd, Mellau, Werner Zünd sen., Mellau

Katja und Werner Zünd, Mellau, Aurelia und Adolf Bischof, Mellau

Herma Giesinger, Mellau, Marianne Heinzle, Feldkirch

Reingard Moosbrugger, Mellau, Christiane und Albert Hager, Mellau

Sandro Parrotto, Schnepfau, Theresia Kaufmann, Mellau

Mag. Gerhard Kaufmann, Mellau, Patrizia Kleber, Mellau

Christiane und Erich Haller, Mellau, Hans Schwarzmann, Mellau

Anita und Wilfried Schwarzmann, Mellau, Heinz Gorbach, Mellau

Silvia Gorbach, Mellau, Gertrud und Josef Greber, Mellau

Anni und Dr. Hermann Hager, Mellau, Rosl und Heribert Hager, Mellau

Helga und Karl Ennemoser, Mellau, Steffi und Willi Puchmayr, Mellau

Wolfgang Puchmayr, Mellau, Gisela und Siegfried Puchmayr, Mellau

Lydia und Albert+ Puchmayr, Mellau, Klara Haller, Mellau, Rosi und Harald Haller, Mellau

Gottfried Winkel, Bezau, Marika und Xaver Natter, Mellau, Ludwig Natter, Mellau

Bernd Reinstadler, Mellau, Kriemhild Lang, Mellau, Klaudia und Mathias Simma, Mellau

Margarethe Comper, Mellau, Werner Beer, Bezau, Mag. Gerhard Wüstner, Mellau

Peter Felder, Mellau, Gerhard Felder, Mellau, Johann Dorner, Mellau

Maria Mätzler, Mellau, Fine Rüf, Mellau, Margarethe Zündel+, Mellau

Anita und Anton Wüstner, Bezau, Manfred Felder, Mellau, Barbara Vögel, Wien

Dorothea Manser- Lehner, Dornbirn, Lena Sutter, Mellau, Joachim Bitschnau, Mellau

Helga und Armin Bischofberger, Mellau, Rainer Rogelböck, Mellau,

Hartwig Rogelböck, Mellau, Thomas Rogelböck, Mellau, Svenja Rogelböck, Mellau

Gabi und Sigi Dietrich Mellau, Werner Dietrich, Reuthe, Johannes Natter, Mellau

Otto Hänsler, Mellau, Hildegard und Erich Lehner, Mellau, Brigitte Lehner, Mellau

Maria und Elmar Simma, Mellau, Elisabeth und Walter Simma, Mellau

Johanna Breuß, Mellau, Monika und Bernhard Meusburger, Reuthe

Gudrun Voet, Mellau, Elke Rapf, Mellau, Manuela Höck, Mellau

Franziska Wolf, Schwarzenberg, Gerda Müller, Mellau, Josef Berbig, Mellau

Lukas Lässer, Schnepfau, Josef Lerchenmüller, Mellau, Monika Natter, Mellau

Elke und Roland Natter, Mellau, Christine und Siegfried Felder, Mellau

Alwin Felder, Mellau, Bertram Feurstein, Mellau, Dr. Peter Bischof, Bregenz

Hubert Moosbrugger, Bizau, Dietmar Geiger, Bezau, Sepp Moosbrugger, Egg

Klaus Winsauer, Mittelberg, Manfred Bischof, Bezau, Anton Fetz, Egg

Walter Metzler, Egg, Hermina Hammerer, Egg, Claus Abel, Krumbach

Werner Hänsler+, Mellau, Edmund Fleisch, Hohenems,

Margrita und German Bischof, Mellau, Cornelia Walch, Wälder Versicherung

Antje und Georg Becker, Deutschland, Mag. Elisabeth Wicke


Ing. Beat Schindler, Kennelbach, Ing. Kurt Günther, Hohenems

Michaela Gezzele, Innsbruck, Lucas Gezzele, Reutte in Tirol, Kurt Wallasch, Innsbruck

Dietmar Broger, Musikverein Mellau

Thomas Übelher, Schiverein Mellau

Trachtengruppe, Martin Bertsch

FC Mellau, Jodok Moosbrugger

Golfclub, Anita Schwarzmann

Viele der Bilder stammen von der Familie Eugen Bischofberger. Diese Bilder sind im

Bregenzerwald Archiv, Egg.

Bildrechte Hotel Bären nach dem 2015 Umbau: Adolf Bereuter

Mellaubahn: Bernd Frick


Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Mag. Elisabeth Wicke als Expertin für alle Stammbaumfragen, für die Hilfe bei historischen Fragen und das Korrekturlesen sämtlicher Texte.


DANKE


 




1.079 Ansichten0 Kommentare

Commenti


bottom of page