Sechs Monate vor seinem Ableben habe ich mit Werner Hänsler noch ein Interview geführt.
Daraus eine kurze Episode.
German Bischof
German und Erna Bischof mit Gast
1950 wird wieder Anton Hänsler Ortsvorsteher
Die Familie Reinstadler baut 1950 ein Haus in die Bären Hofstatt
1950 erfolgte ein An- und Umbau des Gasthof Engel
Gasthof Engel: Stube
Die erste Bar in Mellau mit Bardame Anuschka, die später in die Sonne wechselt
Die festlich geschmückte Pfarrkirche für den neuen Dorfpfarrer
Gasthof zum Kreuz
Gräslitten 214: Hubert und Alois Felder mit zwei Mädchen
Das Schwimmbad vom Gasthof Kreuz und Sonne in den 60er Jahren
Alpe Wildgunten
Viehausstellung vor dem Gasthaus Sonne
Dr. Fritz Schindler in seinem Schloss Wolfurt
Die Schindler Textilwerke in Kennelbach um 1950
Die Familie Schindler
Friedrich Wilhem Schindler kam 1856 im Glarus in der Schweiz als Sohn eines Textilfabrikanten zur Welt.
Er stieg 1888 in das elterliche Baumwoll Spinnerei Unternehmen
Jenny & Schindler in Kennelbach ein.
Auf der elektrotechnischen Weltausstellung in Paris 1881 erkannte er die Bedeutung der Elektrizität und erwarb einen Edison Stromgenerator. In seiner Villa Grünau in Kennelbach brannte damals die erste elektrische Glühlampe in Österreich.
Die Villa Grünau ist heute im Besitz der Gemeinde Kennelbach
Der Musiksaal der Villa Grünau in Kennelbach
Schindlers Pionierleistung bestand darin, aus Strom Wärme zu erzeugen.
(Bügeleisen, Herdplatten etc.)
1893 stellte Schindler auf der Weltausstellung in Chicago, USA die erste vollelektrische Küche der Welt aus und errang eine Goldmedaille.
1898 gründete Schindler die Elektra Bregenz.
Von 1904 bis 1908 bauten die Elektrowerke Jenny & Schindler das Kraftwerk Andelsbuch, das bei der Eröffnung das größte Kraftwerk der Monarchie war.
Kraftwerk Andelsbuch Bauphase 1906
Wager und Heugeschirrmacher Peter Felder
Schülerschirennen an der Hirschlitten
Fuhrunternehmen Erwin Felder in der Wüste
Frächterei Josef Wüstner
Alpe Lücher mit der Familie Seftone Kaufmann
Das Gasthaus Hofstätten erlebte nach dem Krieg einen Aufschwung.
Besitzer in den 50er Jahren waren die Familie Muxel aus Au und die Familie Moosbrugger aus Bizau.
Rast im ‚Braugschwind‘, Hermann Zündel (rechts) trägt den Gästen das
Gepäck nach Hofstätten
Gasthof Kreuz
Gasthof Kreuz: Veranda
Haus von Rudolf Schwendinger, Übermellen 20
Haus von Kaspar Vogt (heute Alois Vogt), Unterrain 45
1952 lässt Dr. Fritz Schindler Pläne für eine Erweiterung des Bären anfertigen
Während und nach dem Koreakrieg gerät Schindler in eine wirtschaftliche Krise.
Die Textilindustrie war damals sehr von der amerikanischen Baumwolle abhängig.
Das Bauvorhaben im Bären ist zunächst vom Tisch.
Die Schindler Textilwerke nutzten den Bären nur für ein Jahr als Feriendomizil für ihre Mitarbeiter. Danach wird aus dem Bären wieder ein Hotel.
Dr. Fritz Schindler sucht einen Verwalter (Direktor) für sein Hotel.
Er entscheidet sich für Rudolf und Gisela Günther auf Grund ihrer soliden Ausbildung im Grand Hotel Pupp in Karlsbad (im heutigen Tschechien).
Das Grand Hotel Pupp in Karlsbad, Böhmen
Das Gasthaus zur Urquell
Der Besitz der Familie Günther wurde 1946 unter dem Deckmantel der Beneš Dekrete von der Tschechoslowakischen Regierung beschlagnahmt. Die Familie Günther wurde aus ihrer Heimat vertrieben.
Rudolf und Gisela Günther begaben sich mit Sohn Kurt und 50 kg Gepäck in einem Viehwaggon auf die Reise nach Kassel in Deutschland.
Dort hörte Rudolf Günther vom langsam aufkeimenden Fremdenverkehr in Vorarlberg.
Ihre erste Wirkungsstätte war das Alpengasthaus Fuchswaldhaus am Körbersee in Schröcken
Die Sporthotel Körbersee Chefin Isabella Strolz mit Rudolf Günther und zwei Gästen
Ab 1952 verwaltet die Familie Günther den Bären
Haus von Rudolf und Adelinde Bischof, Übermellen 29 (heute Peter Bischof)
Erwin Felder mit Peter, Gebhard und Erwin
Bau der Mellenbrücke
Alice Lotteraner und Felix Kündig
Wie Mellau zum 'sündigen Dorf' und zu 'Klein Paris' wurde.
Die Sonnenwirtin Margret klärt uns auf
Alpe Hauser
Johann-Georg und Maria-Anna Matt, Oberfeld 106 mit ihren Enkeln
Johann, Bernadette, Sonja, Anton
Dr. Fritz Schindler läßt den Bären im Winter/Frühjahr 1953 sanieren.
Nach Plänen von Architekt Richard Bechtold (Vater von Künstler Gottfried Bechtold) werden die Gaststuben neu gestaltet. Der Bären erhält auch eine Hotelbar und einen offenen Grill.
Die Zimmer werden von Schindlers Fabrik Bautrupp saniert.
Wälderstube
Gasthaus Sonne: der Sonnenkeller (unter der Terrasse) eröffnet 1953
Dieser Keller wurde von Hubert Felder mit Schaufel und Pickel ausgehoben
Die dekorativen Trinksprüche an den Deckenträgern malte Hubert Dietrich
Die neue Mellenbrücke wird im Herbst 1953 fertig
Der Lawinenwinter
Werner Zünd hat mir Folgendes berichtet:
Am Montag war der 'Lädolar' (Zunfttag) im Kreuz. Wir hatten am Sonntag Abend in der Sonne gespielt. (Werner musste bei der Kapelle Kanisfluh ab und zu am Schlagwerk aushelfen, wenn Tone Schwarzmann wegen zuviel Schnee nicht von der Neßlegg herunter kommen konnte). Während der Kirche habe ich das Schlagwerk in der Sonne geholt und bin ins Kreuz hinüber gegangen. Der Wind war so heftig, dass es mich mit dem Schlagwerk in den Schnee hinein geworfen hat. Beim Mittagessen im Kreuz hatte man gerade die Suppe serviert, als die Sirene los ging. Die Männer mussten in den Lawineneinsatz und der 'Lädolar' war vorbei.
Am 11. Jänner gingen im Gemeindegebiet Mellau 19 Lawinen nieder.
35 Häuser mussten evakuiert werden. Umgekommen sind 5 Menschen
und 14 Stück Vieh.
Vorarlberger Nachrichten 14.1.1954
Fuhrunternehmen Erwin Felder in der Klaus
Sägewerk Lehner
Nach dem Neujahr 1954 brannte die Alpe Roßstelle bis auf Grundmauern ab.
Jakob Kohler bedient die Gattersäge für das Holz des Neubaues.
Hofstätten: alle zwei Tage wurde beim Frächter Josef Wüstner der tägliche Bedarf angeliefert und mit dem Muli nach Hofstätten gesäumt.
links: Hermann Zündel, rechts: Hofstätter Wirt Josef Muxel.
Haus Bertsch, Am Berg 254
Schindlers Bekannte
Haus Platz 67
Gasthof zum Bären
Unten links: Sohn Kurt mit Vater Rudolf Günther, oben rechts: Gisela Günther
Arbeiter der Teppichfabrik Lotteraner, Wüstner und Co.,wie zum Beispiel Adolf Bischof und Albert Puchmayr, bekamen einen Zehnerblock um einmal in der Woche im Bären zu baden.
Musikverein Mellau unter Kapellmeister Artur Wüstner
Übrigens, der Aussichtspavillon auf der Hirschlitten steht immer noch
Haus Kohler, Mischen 112
Unterhaltung im Gasthaus Sonne
Gasthaus Sonne: Anbau Saal 1954
Gasthaus Sonne: der Saal wurde bald in Waggon umgetauft
Haus von Viktor Natter, Übermellen 30 (Haus Dekker)
Trauung von Rolf Ransch und Marianne Lerchenmüller
Das Hochzeitsauto: Adler Junior Cabriolet von Eduard Lerchenmüller
Gasthaus Adler mit Bedienungen Hannelotte Wüstner und Luise Steurer
Der Schilift an der Prinzwies gehörte Eugen Bischofberger
Einladung zum Ball
Die Freundschaft Sportvereinigung Mellau : Schiclub Radolfzell
Vereinsrennen SC Radolfzell am Kitzebühel
Preisverteilung im Gasthaus Sonne mit Obmann Vinzenz Bischof
Gemütliches Beisammensein
Josef Vogt, Jodok Zündel, Adolf Bischof, Harald Haller
Klaus Kaufmann, Gast, Sonnenwirtin Margret
1955 wird Josef Anton Kaufmann Ortsvorsteher
Einzug von Pfarrer Josef Manser: Tusnelda Bischof, Gabriele Getsch
Anton Hager, Kriemhild Lehner, Margreth Moosmann
Kirchenchor: Ausflug nach Bozen
Gasthof Sonne mit internationalem Publikum
Lotteraner, Wüstner und Co.: Fabrikserweiterung
Die Firma Hilti aus Feldkirch baut die erste Spannbetonhalle in Vorarlberg
Gasthaus Sonne
Alpe Kanis: Käsetransport mit Josef Wilhelm und Jodok Oberhauser, Alberschwende
1955 erfolgte ein weiterer Ausbau des Gasthof Engel
Gasthof Engel: der neue Speisesaal
Hotel Bären mit Hermann Wüstner und Harald Haller
Das Gasthaus zur Post in Hohenems
Die Pension Günther in der Schillerallee, Hohenems
Die Familie Günther war in Mellau sehr beliebt. Sohn Kurt ging mittlerweile in die HTL nach Bregenz, deshalb sind die Günthers 'ans Land gezogen'. Vielen Dank lieber Kurt für Deine Hilfe.
Harald Haller, Lina Kohler, Hans Schwarzmann, Hermann Wüstner
Haus Düringer, Hirschlitten 125
Ab Herbst 1955 bis Frühjahr 1957 sind Toni und Inge Herkommer aus Salzburg
Verwalter des Bären
Pension Kanisfluh: Josef, Maria - Elisabeth (Marliese), Armin und Eveline
Gasthof Sonne: Margret und Marianne Ransch mit Gästen
Gasthaus Sonne: Tanz im Waggon
Transporte Wüstner mit Austro Fiat 110 PS
Mittlerweile wurde der Aussichtspavillon an der Hirschlitten abgebrochen
Gasthaus Sonne mit Margret
Die Kapelle Kanisfluh
Die neue Schule: die Außenarbeiten sind im Gang
Die neue Roßstelle Hütte wird 1956 fertig
Reli Albrecher in der Bären Hofstatt
Gasthaus Kreuz mit Gästen
Bären mit Gartenwirtschaft
Musikverein Mellau
Bundesmusikfest Feldkirch, Erster Rang Mittelstufe
Josef Halbeisen, Egon Giesinger, Bartle Giesinger
Gasthof Sonne: Gabriele Getsch, Reli Albrecher,
Barbara, Otti, Gerhard und Winfried Bischofberger
Alpe Köbele
Vorsäß Elma: der dressierte Ziegenbock von Wilhelm Hammerer, Bezau
Dosegg 136: Die Hütte von Anna Maria Kohler
Gasthof Sonne
Gasthaus Sonne: Schuhplatter Verein Canisfluh
Alpabtrieb: Alpe Bleichten
Josef Natter, Ambros Kaufmann, Walter Kündig, Fritz Moosmann
MV Mellau vor dem Tanzhaus
Bella, Sophie und Hubert Broger mit Harald Haller
Ende Teil V
Diese Dokumentation erhebt keinen historisch- wissenschaftlichen Anspruch. Es ist vielmehr ein Bilderbuch über die Gemeinde Mellau. Viele der Fakten stammen von Zeitzeugen und Fehler passieren. Ich möchte mich dafür entschuldigen.
Ich möchte mich bei den folgenden Personen ganz herzlich bedanken für Fotoleihgaben und Informationen zu dieser Geschichte.
Bürgermeister Tobias Bischofberger, Mellau, Gemeindeamt, Mellau
Mag. Harald Eberle, Landesbibliothek
Mag. Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv
Josef Frick, Bregenz, Helmut Broger, Dornbirn, Hermann Broger, Bizau
Wilfried Broger, Mellau, Isabella und Hermann Wüstner, Mellau
Heinz Bischof, Hard, Tone Matt, Mellau, Lukas Matt, Mellau
Bernadette und Roger Thompson, Mellau, Anita Lhero, Mellau
Adolf Schneider, Mellau, Michaela und Günter Baurenhas, Mellau
Norman Zünd, Mellau, Werner Zünd sen., Mellau
Katja und Werner Zünd, Mellau, Aurelia und Adolf Bischof, Mellau
Herma Giesinger, Mellau, Marianne Heinzle, Feldkirch
Reingard Moosbrugger, Mellau, Christiane und Albert Hager, Mellau
Sandro Parrotto, Schnepfau, Theresia Kaufmann, Mellau
Mag. Gerhard Kaufmann, Mellau, Patrizia Kleber, Mellau
Christiane und Erich Haller, Mellau, Hans Schwarzmann, Mellau
Anita und Wilfried Schwarzmann, Mellau, Heinz Gorbach, Mellau
Silvia Gorbach, Mellau, Gertrud und Josef Greber, Mellau
Anni und Dr. Hermann Hager, Mellau, Rosl und Heribert Hager, Mellau
Helga und Karl Ennemoser, Mellau, Steffi und Willi Puchmayr, Mellau
Wolfgang Puchmayr, Mellau, Gisela und Siegfried Puchmayr, Mellau
Lydia und Albert+ Puchmayr, Mellau, Klara Haller, Mellau, Rosi und Harald Haller, Mellau
Gottfried Winkel, Bezau, Marika und Xaver Natter, Mellau, Ludwig Natter, Mellau
Bernd Reinstadler, Mellau, Kriemhild Lang, Mellau, Klaudia und Mathias Simma, Mellau
Margarethe Comper, Mellau, Werner Beer, Bezau, Mag. Gerhard Wüstner, Mellau
Peter Felder, Mellau, Gerhard Felder, Mellau, Johann Dorner, Mellau
Maria Mätzler, Mellau, Fine Rüf, Mellau, Margarethe Zündel+, Mellau
Anita und Anton Wüstner, Bezau, Manfred Felder, Mellau, Barbara Vögel, Wien
Dorothea Manser- Lehner, Dornbirn, Lena Sutter, Mellau, Joachim Bitschnau, Mellau
Helga und Armin Bischofberger, Mellau, Rainer Rogelböck, Mellau,
Hartwig Rogelböck, Mellau, Thomas Rogelböck, Mellau, Svenja Rogelböck, Mellau
Gabi und Sigi Dietrich Mellau, Werner Dietrich, Reuthe, Johannes Natter, Mellau
Otto Hänsler, Mellau, Hildegard und Erich Lehner, Mellau, Brigitte Lehner, Mellau
Maria und Elmar Simma, Mellau, Elisabeth und Walter Simma, Mellau
Johanna Breuß, Mellau, Monika und Bernhard Meusburger, Reuthe
Gudrun Voet, Mellau, Elke Rapf, Mellau, Manuela Höck, Mellau
Franziska Wolf, Schwarzenberg, Gerda Müller, Mellau, Josef Berbig, Mellau
Lukas Lässer, Schnepfau, Josef Lerchenmüller, Mellau, Monika Natter, Mellau
Elke und Roland Natter, Mellau, Christine und Siegfried Felder, Mellau
Alwin Felder, Mellau, Bertram Feurstein, Mellau, Dr. Peter Bischof, Bregenz
Hubert Moosbrugger, Bizau, Dietmar Geiger, Bezau, Sepp Moosbrugger, Egg
Klaus Winsauer, Mittelberg, Manfred Bischof, Bezau, Anton Fetz, Egg
Walter Metzler, Egg, Hermina Hammerer, Egg, Claus Abel, Krumbach
Werner Hänsler+, Mellau, Edmund Fleisch, Hohenems,
Margrita und German Bischof, Mellau, Cornelia Walch, Wälder Versicherung
Antje und Georg Becker, Deutschland, Mag. Elisabeth Wicke
Ing. Beat Schindler, Kennelbach, Ing. Kurt Günther, Hohenems
Michaela Gezzele, Innsbruck, Lucas Gezzele, Reutte in Tirol, Kurt Wallasch, Innsbruck
Dietmar Broger, Musikverein Mellau
Thomas Übelher, Schiverein Mellau
Trachtengruppe, Martin Bertsch
FC Mellau, Jodok Moosbrugger
Golfclub, Anita Schwarzmann
Viele der Bilder stammen von der Familie Eugen Bischofberger. Diese Bilder sind im
Bregenzerwald Archiv, Egg.
Bildrechte Hotel Bären nach dem 2015 Umbau: Adolf Bereuter
Mellaubahn: Bernd Frick
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Mag. Elisabeth Wicke als Expertin für alle Stammbaumfragen, für die Hilfe bei historischen Fragen und das Korrekturlesen sämtlicher Texte.
DANKE
Merci pour cette rétrospective. Mellau est très cher à mon cœur. J'y ai passé deux mois de juillet, alors que j'étais adolescente en 1965 et en1966. Adulte j'y suis venue plusieurs fois, la dernière malheureusement en été 1979 avec mes deux enfants, et pas revenue depuis. J'ai noué là-bas une amitié indéfectible au-delà de tout.